Berufskraftfahrer / Bildungsgutscheine

Folgende Berufskraftfahrerklassen bieten wir an:

Module/ Beschleunigte Grundqualifikation

Maßnahme: 
Berufskraftfahrerweiterbildung gem. BKrFQG (5 Module), Güterverkehr

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur gewerblichen Güterbeförderung nach BKrFQG.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklassen C1/C1E/C/CE sind und Interesse am gewerblichen
Fahren mit Lastkraftfahrzeugen haben. Diese Maßnahme ist integrativer Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Rechtliche Grundlage: Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Maßnahmedauer: 1,4 Wochen (50 UE á 45 Minuten)
Theoretischer, praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: 
Berufskraftfahrerweiterbildung gem. BKrFQG,
Personentransport

Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur gewerblichen Güterbeförderung nach BKrFQG.

Zielgruppe: Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse D1/D1E/D/DE sind und Interesse am gewerblichen
Fahren mit Bussen haben. Diese Maßnahme ist integrativer Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Rechtliche Grundlage:
 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Maßnahmedauer:
 1,4 Wochen (50 UE á 45 Minuten)
Theoretischer, praktischer Unterricht Unterrichtszeiten Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: 
Beschleunigte Grundqualifikation (gem. BKrFQG/ BKrFQV), Güterverkehr

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur gewerblichen Beförderung von Gütern nach BKrFQG im Güterverkehr.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B oder C1/C1E/C/CE sind und Interesse am gewerblichen
Fahren mit Lastkraftfahrzeugen haben. Diese Maßnahme ist integrativer Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Rechtliche Grundlage:
 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Maßnahmedauer: 5 Wochen (194 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis:
 Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: 
Beschleunigte Grundqualifikation (gem. BKrFQG/ BKrFQV), Umsteiger LKW>Bus

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur gewerblichen Beförderung von Personen nach BKrFQG im Personenverkehr für Lkw-Fahrer, die als Busfahrer tätig werden möchten und dazu die Grundqualifikation Umsteiger benötigen.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz eines Führerscheins der C-Klassen sind und Interesse am gewerblichen Fahren
D1/D1E/D/DE mit Kraftomnibussen haben. Diese Maßnahme ist integrativer Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Rechtliche Grundlage:
 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Maßnahmedauer: 1,4 Wochen (50 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: 
Beschleunigte Grundqualifikation (gem. BKrFQG/ BKrFQV), Güterverkehr

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur gewerblichen Beförderung von Personen nach BKrFQG im Personenverkehr.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B oder D1/D1E/D/DE sind und Interesse am gewerblichen
Fahren mit Kraftomnibussen haben. Diese Maßnahme ist integrativer Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Rechtliche Grundlage: Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Mit Vorbesitz

Maßnahme: Erwerb der Führerschein-Klasse C mit Vorbesitz B

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung gewerblicher Güter nach BKrFQG im Güterverkehr.

Zielgruppe: Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B sind und Interesse am Fahren mit Lastkraftfahrzeugen der Führerscheinklasse C haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer: 3,6 Wochen (142 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis:
 Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: Erwerb der Führerschein-Klasse C/CE in einem Ausbildungsgang
mit Vorbesitz B

Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung gewerblicher Güter nach BKrFQG im Güterverkehr.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B sind und Interesse am Fahren mit Lastkraftfahrzeugen
der Führerscheinklasse C und CE haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer: 4 Wochen (160 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: 
Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis: Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: Erwerb der Führerschein-Klasse C1 mit Vorbesitz B Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung gewerblicher Güter nach BKrFQG im Güterverkehr.

Zielgruppe: Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B sind und Interesse am Fahren mit Lastkraftfahrzeugen der Führerscheinklasse C1 haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer: 3,2 Wochen (124 UE à 45 Minuten) Theoretischer und praktischer Unterricht Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis: Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: Erwerb der Führerschein-Klasse C1/C1E in einem Ausbildungsgang mit Vorbesitz B

Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung gewerblicher Güter nach BKrFQG im Güterverkehr.

Zielgruppe: Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B sind und Interesse am Fahren mit Lastkraftfahrzeugen der Führerscheinklasse C1 und C1E haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und ung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer: 3,2 Wochen (128 UE à 45 Minuten) Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr Wichtiger Hinweis: Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: Erwerb der Führerschein-Klasse CE mit Vorbesitz C

Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung gewerblicher Güter nach BKrFQG im Güterverkehr.

Zielgruppe: Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse C sind und Interesse am Fahren mit Lastkraftfahrzeugen der Führerscheinklasse C und CE haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer: 3,4 Wochen (129 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis: Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: Erlangung der Führerscheinklasse D mit Vorbesitz C < 2 Jahre

Maßnahmeziel: 
Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung von Personen nach BKrFQG im Personenverkehr.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Fahrerlaubnisklasse B sind und Interesse am Fahren mit Kraftomnibussen
der Fahrerlaubnisklasse D haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer:
 4 Wochen (156 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis:
 Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: Erlangung der Führerscheinklasse D mit Vorbesitz C > 2 Jahre

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung von Personen nach BKrFQG im Personenverkehr.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Fahrerlaubnisklasse C seit über 2 Jahren sind und Interesse am Fahren mit Kraftomnibussen der Fahrerlaubnisklasse D haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer:
 2,8 Wochen (108 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis:
 Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Maßnahme: Erwerb der Führerscheinklasse D und DE in einem Ausbildungsgang mit Vorbesitz B > 2 Jahre

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung von Personen nach BKrFQG im Personenverkehr.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Fahrerlaubnisklasse B sind und Interesse am Fahren mit Kraftomnibussen
der Fahrerlaubnisklasse D und DE haben. Diese Maßnahme ist ergänzender Bestandteil zum BKrFQG und der Ausbildung zum EU-Kraftfahrer.

Maßnahmedauer:
 5,8 Wochen (230 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Wichtiger Hinweis:
 Im Rahmen der Fahrausbildung fallen Sonderfahrstunden an. Ein Teil der Sonderfahrten müssen bei Dunkelheit absolviert werden. Durch die wechselnden Jahreszeiten kann in diesem Fall keine genaue Unterrichtszeit festgelegt werden.

Ausbildung

Maßnahme: Führer von Erdbewegungs- und verwandten Maschinen nach
DGUV Grundsatz 100-500

Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zum Führer von Erdbewegungs- und verwandten Maschinen sowie Erlangung des
Fahrausweises.

Zielgruppe: Arbeitsuchende Frauen und Männer die als Führer von Erdbewegungs- und verwandten Maschinen arbeiten möchten.

Rechtliche Grundlage:
 BetrSichV, BGV A1, DGUV Grundsatz 100-500, VBG 40

Maßnahmedauer: 3 Tage (24 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: Flurförderzeuge / Gabelstapler (Gabelstaplerschein) nach DGUV 308-001

Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zum Gabelstaplerfahrer sowie Erlangung des Fahrausweises für Gabelstapler.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Fahrerlaubnisklasse B sind und als Gabelstaplerfahrer oder mit mobilen
Mitnahmestaplern in Verbindung mit Kraftfahrzeugen der C-Klassen arbeiten möchten.

Rechtliche Grundlage: DGUV 308-001
BGV D27 sowie BGI 603

Maßnahmedauer: 3 Tage (24 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: Kranführer, Bediener Hebeeinrichtungen,
Ladekran nach DGUV 309-003

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zum LKW-Ladekranführer sowie Erlangung des Befähigungsnachweises für Kranführer

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Fahrerlaubnisklasse C1/C sind und als Ladekranführer in Verbindung
mit Kraftfahrzeugen der C-Klassen arbeiten möchten.

Rechtliche Grundlage:
 DGUV 309-003 BGV D6 sowie BGI 610

Maßnahmedauer: 0,4 Wochen (18 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: Ladungssicherung LKW nach VDI 2700a

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel sind die Kenntnisse und Fähigkeiten zum beförderungs- und verkehrssicheren Sichern der Ladung im
Straßentransport.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B/BE/C1/C sind und Ladung in Verbindung mit
Kraftfahrzeugen der B/C-Klassen transportieren möchten.

Maßnahmedauer:
 2 Tage (16 UE á 45 Minuten)
Theoretischer, praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: Erwerb der Führerscheinklasse T

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel ist die Qualifizierung zur Beförderung von gewerblich eingestuften land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen oder Bedarfsgütern.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer, die Interesse am Fahren mit Land- / Forstwirtschaftlichen Kraftfahrzeugen der Führerscheinklasse T haben.

Maßnahmedauer: 2,2 Wochen (86 UE à 45 Minuten)
Theoretischer und praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Perfektionstraining

Maßnahme: Perfektions-Fahrtraining für Führerscheininhaber (BUS)

Maßnahmeziel:
 Das Ausbildungsziel sind die Kenntnisse und Fähigkeiten zum beförderungs- und verkehrssicheren Befördern von Personen
im Nah-, Fern- und Reiseverkehr.

Zielgruppe: Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse D1/D1E/D/DE sind und Personen in Verbindung
mit Kraftfahrzeugen der D-Klassen transportieren möchten.

Maßnahmedauer: 
1,4 Wochen (51 UE á 45 Minuten)
Theoretischer, praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Maßnahme: Perfektions-Wechselbrückentraining für Führerscheininhaber (LKW)

Maßnahmeziel: Das Ausbildungsziel sind die Kenntnisse und Fähigkeiten zum beförderungs- und verkehrssicheren Befördern der Ladung im Straßentransport.

Zielgruppe:
 Arbeitsuchende Frauen und Männer die im Besitz der Führerscheinklasse B/BE/C1/C1E/C/CE sind und Ladung in Verbindung mit Kraftfahrzeugen der B/C-Klassen transportieren möchten.

Maßnahmedauer:
 1,4 Wochen (51 UE á 45 Minuten)
Theoretischer, praktischer Unterricht

Unterrichtszeiten:
 Montag – Freitag, 08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Achtung!
Aufgrund des Brückentages ist die Fahrschule Fahrwerk am 02.10.2023 nicht geöffnet.
Wir sind ab dem 04.10.2023 wieder wie gewohnt für Euch da.
Das Team der Fahrschule Fahrwerk wünscht Euch allen ein fantastisches langes Wochenende.